banner
Nachrichtenzentrum
Umfangreiche Erfahrung sowohl im Vertrieb als auch in der Fertigung

Ukrainer bereiten Gegenoffensive inmitten von Bombenanschlägen und Blockaden vor

May 04, 2023

Den Konflikt ein Jahr später verstehen.

Mehr zu diesem Thema

AVDIIVKA, Ukraine – Die Bombenangriffe machen in der belagerten Stadt eine Pause, und der 63-jährige Valeriy Melnyk geht nach draußen, um die Tauben zu füttern. Auf einem Felsvorsprung schneidet er mit der rechten Hand Brot mit einem Messer und hält das alte Brot mit dem Rest seines linken Arms fest, dessen Stumpf von einer Wollmütze bedeckt ist. Was sich darunter befand, wurde von einer Artilleriegranate weggesprengt.

AVDIIVKA, Ukraine – Die Bombenangriffe machen in der belagerten Stadt eine Pause, und der 63-jährige Valeriy Melnyk geht nach draußen, um die Tauben zu füttern. Auf einem Felsvorsprung schneidet er mit der rechten Hand Brot mit einem Messer und hält das alte Brot mit dem Rest seines linken Arms fest, dessen Stumpf von einer Wollmütze bedeckt ist. Was sich darunter befand, wurde von einer Artilleriegranate weggesprengt.

„Die Leute sind gegangen, aber die Tauben sind geblieben – sie müssen gefüttert werden“, sagt Melnyk, ein Mann mit sanfter Stimme, der eine Schiebermütze und ein kariertes Hemd trägt. Gelegentlich hallt ein Knall durch die leeren Straßen von Awdijiwka. „Sie erfreuen deine Seele. Du fütterst sie – sie fühlen sich gut, du fühlst dich gut.“

Hinter ihm sind alle Fenster in seinem grauen, achtstöckigen Hochhaus zerbrochen, ganze Wohnungen wurden durch Luftangriffe zerstört. „Alle bleiben in ihren Kellern, aber weil es jetzt ruhig ist“ – ein lauter Knall unterbricht ihn – „sind sie nach draußen gegangen, um in der Sonne zu sitzen. Es ist Frühling und alles blüht. Alles ist wunderschön.“

Valeriy Melnyk, der bei einer Artillerieexplosion einen Teil seines linken Arms verloren hat, füttert am 3. Mai vor seiner beschädigten Wohnung in Avdiivka Tauben.

Auch alles ist zerstört. Russische Luftangriffe haben in den letzten 15 Monaten des totalen Krieges versucht, Awdijiwka zur Unterwerfung zu bringen, ähnlich wie sie es in Bachmut, etwa 40 Meilen nordöstlich, getan haben. Doch die russische Armee ist nicht in der Lage, Awdijiwka, das nördlich der Stadt Donezk liegt, mit einem Frontalangriff zu stürmen, geschützt durch Betonbefestigungen und alteingesessene Bunker, und versucht, die Stadt mit einer schleichenden Zangenbewegung einzukreisen, was einiges verursacht der härtesten Kämpfe an der Front. Bisher haben Moskaus Streitkräfte eine der beiden Hauptversorgungsstraßen abgeschnitten und umliegende Dörfer eingenommen, wodurch Avdiivka von drei Seiten umzingelt wurde und an der Nord-, Ost- und Südflanke neue Stellungen errichtet wurden.

Nach russischen Luftangriffen in Awdijiwka stürzt ein ganzer Wohnblock ein, fotografiert am 3. Mai.

Am 4. Mai weht eine ukrainische Flagge vom einzigen funktionierenden Krankenhaus in Awdijiwka.

Die ukrainischen Truppen kämpfen darum, Awdijiwka zu halten, bis ihre Gegenoffensive ernsthaft beginnt. Sein Sturz könnte es Moskau ermöglichen, seine Angriffe andernorts zu verstärken oder weitere ukrainische Reserven anzulocken, wenn die Russen weiter vordringen. Für Kiew ist es von entscheidender Bedeutung, das Vertrauen und die Unterstützung des Westens durch die Abwehr weiterer Einfälle aufrechtzuerhalten. Im April besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Soldaten an diesem Brennpunkt der russischen Ostoffensive und sagte ihnen: „Unsere Zukunft hängt von Ihnen ab.“

Die Soldaten kämpfen auf den Feldern und Industriegebieten außerhalb der Stadt, doch rund 1.800 der ursprünglich 30.000 Einwohner bleiben innerhalb der Stadt. Sie mussten wiederholt Luftangriffe, Artilleriebeschuss und Raketenangriffe ertragen. Seit mehr als einem Jahr leben diese Überbleibsel größtenteils unter der Erde, ohne Wärme, Wasser oder Strom. Einige unterstützen die Ukraine. Andere warten auf die „Befreiung“ Russlands und machen fälschlicherweise die ukrainische Armee für das tödliche Höllenfeuer verantwortlich, das diese von der Ukraine gehaltene Stadt heimgesucht hat, seit Russland im vergangenen Februar seine groß angelegte Invasion startete.

Vor dem einzigen funktionierenden Krankenhaus von Avdiivka ist ein blutbespritztes Fahrrad zu sehen, nachdem am 2. Mai ein Mann durch Granatsplitter verletzt worden war und mit dem Fahrrad dorthin gefahren war, um medizinische Hilfe zu holen.

Was auch immer ihre Politik ist, sie sind in dringender Not. Und zwei ortsansässige Männer riskieren jeden Tag ihren Tod, um die Bevölkerung am Leben zu erhalten, indem sie in ihrem ramponierten, von Schrapnellnarben übersäten Lieferwagen Hilfslieferungen herbeibefördern. Diese Blockadebrecher, Ihor Puschkarjow und Oleksij Sawkewitsch, trotzen dem Spießrutenlauf der russischen Bombardierungen, um sicherzustellen, dass Awdijiwkas zivile Überbleibsel trotz der völligen Zerstörung der Stadt mit Nahrung und Wasser versorgt werden.

„Alles, was wir tun, dient dem Sieg“, sagt Puschkarjow, ein bulliger 29-Jähriger mit einem lockeren Lächeln und einem ansteckenden Lachen. „Im Grunde leisten wir Widerstand.“

Savkevych übt am 4. Mai auf seinem Klavier, das er aus der beschädigten Wohnung seiner Familie in Avdiivka geborgen hat.

Jeder Tag der Belagerung beginnt an einem unwahrscheinlichen Ort. Das Paar wohnt in einem heruntergekommenen Häuschen, das ihnen ein Freund geliehen hat, etwa 20 Minuten außerhalb von Avdiivka. Abgesehen vom regelmäßigen Knall schwerer Artillerie fühlt es sich eher wie irgendwo 20 Zeitzonen entfernt an. Bauern bestellen die umliegenden Felder von Hand, Frösche quaken in einem nahegelegenen Teich und Finken huschen zwischen Bäumen umher. Puschkarjows Adoptivkatze döst in der Sonne, gleichgültig gegenüber der plötzlichen Explosion einer ukrainischen Artilleriestellung in ein paar hundert Metern Entfernung.

Nach einem morgendlichen Joggen und einer Runde Klimmzügen neben Puschkarjows Gewehr, die er mit seinen Flip-Flops an die Wand gelehnt hat, übt Sawkewitsch auf seinem Klavier, das er aus der beschädigten Wohnung seiner Familie in Avdiivka geborgen hat. Er geht nach draußen und bereitet das Frühstück vor – Gurken, Fischkonserven, Einmachgläser, zuckerhaltigen Kaffee und Tafeln Schokolade. Das Paar erzählt einen Witz und blickt auf die trügerisch idyllische Szene.

Savkevych macht am 4. Mai in ihrer Hütte außerhalb von Avdiivka eine Runde Klimmzüge neben dem Gewehr seines Freundes Puschkarjow.

„Ihor ist sehr positiv und scherzt jedes Mal, auch in schwierigen Situationen“, sagt Savkevych. „Und das hilft uns wirklich zu glauben, dass wir überleben werden.“

Vor dem nächsten Hilfseinsatz müssen sie ihren Transporter reparieren, nachdem am Abend zuvor der Keilriemen gerissen war. „Es geschah in der Altstadt, dem gefährlichsten Teil“, sagt Puschkarjow. „Oleksiy hat es gut gemeistert, und jetzt sind wir hier.“

Es muss praktisch jeden zweiten Tag repariert werden. Der Transporter war kaum ein Neufahrzeug, als er ihnen letzten Sommer gespendet wurde, aber jetzt ist er durch seine zusätzliche Ladung an Panzerung und eine tägliche Ladung Hilfsgüter, die vom Boden bis zur Decke gestapelt ist, bis zum Äußersten strapaziert. „Man glaubt vielleicht nicht, dass ein Laib Brot so schwer ist“, sagt Puschkarjow. „Aber wenn es tausend Brote sind, dann ist es eine halbe Tonne.“

Sobald der Transporter repariert ist, springen Puschkarjow und Sawkewitsch ein und fahren los. Sie sind das letzte Glied in einer Kette internationaler Hilfe, die bis nach Westeuropa zurückreicht. Humanitäre Hilfsgüter werden durch die Ukraine transportiert und dann in einem unscheinbaren Gebäude etwas außerhalb von Avdiivka gelagert – ein Ort, der hoffentlich nicht die Aufmerksamkeit einer russischen Artillerieeinheit auf sich zieht.

Puschkarjow lädt am 3. Mai mit Hilfe einer einheimischen Frau in der Nähe von Avdiivka Hilfspakete des Roten Kreuzes in seinen Lieferwagen.

Dort beladen sie mit Hilfe einer einheimischen Mutter und Tochter den Transporter mit rund 200 Hygienesets des Roten Kreuzes, die Seife, Waschpulver, Zahnpasta und andere wichtige Dinge enthalten, und machen sich dann auf den Weg nach Avdiivka. Doch auf einem Feldweg außerhalb des Dorfes biegt Savkevych zu früh in die Kurve und der überladene Transporter bleibt im dicken Schlamm stecken. Wenn man Gas gibt, wird es nur noch tiefer eingeklemmt. Auf diesem offenen Feld gibt es keine Deckung und eine verirrte Granate könnte jeden Moment einschlagen.

Das Paar hält einen Armeelastwagen an, um sie abzuschleppen, und innerhalb weniger Minuten sind sie wieder auf der Straße. Vor ihnen steigt eine große schwarze Rauchsäule vom jüngsten Raketenangriff auf die Kokerei Awdijiwkas auf. Dieser Gigant aus der Sowjetzeit gehörte dem reichsten Tycoon der Ukraine und versorgte das Stahlwerk Mariupols mit kohlebasiertem Brennstoff, bevor es letztes Jahr von russischen Streitkräften erobert wurde. Das nur wenige Meilen nördlich der von Russland besetzten Stadt Donezk gelegene Awdijiwka-Werk wurde seit Ausbruch des Krieges in der Donbass-Region vor neun Jahren während der verdeckten Invasion Russlands im Jahr 2014 wiederholt angegriffen. Diese Angriffe haben sich seit dem Großangriff Moskaus nur noch verstärkt letztes Jahr.

Mittlerweile befindet sich der Transporter auf der gefährlichsten Strecke, einem langen, zerfurchten Asphaltstück, das häufig beschossen wird. Von seinem Fahrersitz aus blickt Puschkarjow auf die Fabrik und den jüngsten Brand eines russischen Sperrfeuers. Er arbeitete früher dort und wurde dank seines sympathischen Auftretens in die Personalabteilung befördert, nachdem er die Koksöfen bedient hatte, in denen Temperaturen von 2.200 Grad Fahrenheit herrschten. „Das war einer der härtesten Jobs, die ich je gemacht habe“, sagt er und richtet seinen Blick wieder auf die Straße.

Auf einem blau-gelben Schild am Ortseingang steht am 3. Mai in Avdiivka: „Awdijiwka ist die Ukraine“, an einer Schlinge hängt eine Schaufensterpuppe von Wladimir Putin.

Er fährt an dem blau-gelben Schild am Ortseingang mit der Aufschrift „Awdijiwka ist die Ukraine“ vorbei, an einer Schaufensterpuppe des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die an einer Schlinge hängt, und an Bäumen, die von neuem Beschuss getroffen wurden. Durch die schmutzige Windschutzscheibe rückt das Katastrophengebiet in den Fokus.

Der Freiluftmarkt von Avdiivka ist eine verdrehte Metallmasse, die bei einem russischen Angriff im vergangenen Oktober zerstört wurde, bei dem sieben Menschen getötet und ihre Leichen zwischen den Ständen verstreut wurden. Streunende Hunde tummeln sich in den verkohlten Ruinen von Puschkarjows alter Schule, die letzten Sommer von Grad-Raketen zerstört wurde. Ein ganzer vierstöckiger Wohnblock ist bei einem russischen Luftangriff eingestürzt, jede Wohnung darin wurde zerstört und die Leichen seiner Bewohner verwesen unter den Trümmern.

In den verkohlten Ruinen von Puschkarjows alter Schule, die letzten Sommer durch Raketen zerstört wurde, ist am 3. Mai in Awdijiwka ein beschädigtes Klassenzimmer zu sehen.

Druckwellen haben die Fenster jedes Hochhauses herausgerissen und riesige Löcher in die Außenwände geschlagen, als wären sie von einer zufällig herumgeschleuderten Abrissbirne zerschmettert worden. Vereinzelt sieht man flüchtige Figuren in überwucherten Parks und Höfen. Ansonsten ist Awdijiwka eine Geisterstadt, die von ihrem Bürgermeister als „postapokalyptisch“ gebrandmarkt wird, auch wenn diese Präfix angesichts der anhaltenden Offensive gegen Russland verfrüht erscheint.

Puschkarjows erste Aufgabe besteht darin, die Hilfsgüter vor dem nächsten Bombardement aus seinem Lieferwagen abzuladen. Eine Gruppe Polizisten und örtliche Freiwillige begrüßen ihn und bilden eine Menschenkette, die die lebenswichtige Ladung aus dem Fahrzeug durch das zerbrochene Fenster eines verlassenen Gebäudes befördert.

Unter ihnen ist Oleh Sedun, ein 50-jähriger Polizist, der von seinem mehr als 600 Meilen entfernten Haus in der Westukraine aus im Einsatz ist, um den Menschen in dieser Frontstadt zu helfen. Er trägt eine vollständige Tarnung und eine schwarze Körperpanzerung, hat ein freundliches Gesicht und ein verspieltes Auftreten und wird gelegentlich gebeten, bei Evakuierungen zu helfen und für Ordnung in der schrumpfenden Bevölkerung zu sorgen. Er ist auch so etwas wie ein Therapeut geworden.

„Die Leute kommen und reden über ihre Probleme“, sagt er und fügt lachend hinzu: „Das ist wie der Job eines Psychologen.“ Ernsthafter fährt er fort: „Wir alle müssen einen Preis für unsere Freiheit zahlen, denn Freiheit ist nicht einfach. Wir müssen dafür kämpfen.“

Ein Helfer nimmt am 4. Mai an einem Videoanruf mit Verwandten aus dem unterirdischen Hilfszentrum von Avdiivka teil.

Der Beschuss nimmt zu und er begibt sich in einen Keller, wo ein Team lokaler Freiwilliger unter der Leitung von Puschkarjow ein unterirdisches Hilfszentrum betreibt. Die unter Schock stehenden Bewohner von Avdiivka leben seit mehr als einem Jahr ohne Grundversorgung, aber dank eines Generators und eines der wenigen funktionierenden Heizkessel in der Stadt können sie sich in diesem unterirdischen Zufluchtsort wieder menschlich fühlen, wenn auch nur für ein paar Stunden.

Unten gibt es Schüsseln mit Suppe, Tassen Kaffee, heiße Duschen und Waschmaschinen, die nie stehen bleiben. Telefone werden über Reihen von Mehrfachsteckdosen aufgeladen und ein Friseur bietet Rasuren und Trimmen an. In einer Stadt, in der viele pro-russische Sympathien hegen, lässt sich hier auch politisches Kapital gewinnen, wenn Kiew versucht, die Loyalität seiner östlichen Bevölkerung zu gewinnen.

Am 4. Mai erhält eine Frau im unterirdischen Hilfszentrum von Awdijiwka einen Haarschnitt.

„Hauptsache, sie fühlen sich nicht vom Staat ihrem Schicksal im Stich gelassen“, sagt eine der Freiwilligen, Ljudmila. Über ihr verlaufen Metallstreben über die Decke, um diese im Falle eines direkten Treffers zu verstärken. Aber Sicherheit ist hier eine Illusion.

„Wenn es eine Rakete oder eine 500-kg-Bombe gibt, wird der Krater zwei Stockwerke tief in die Tiefe gehen“, erklärt Puschkarjow. „Es gibt nichts, was du tun kannst.“

Eine Gruppe älterer Frauen erhält am 4. Mai im unterirdischen Hilfszentrum von Awdijiwka eine warme Mahlzeit.

Trotz seiner prekären Lage ist das Hilfszentrum besser als der Keller, den eine Mutter und ihr Sohn im letzten Jahr ihr Zuhause nannten. Einen zehnminütigen Spaziergang entfernt, in einem dunklen, feuchten Raum unter ihrem Wohnblock, verbringen die beiden russische Streiks, umgeben von Einmachgläsern, Ikonen der Jungfrau Maria und Nippes aus ihrer beschädigten Wohnung.

„Es ist erschreckend“, sagt die über 60-jährige Lyuda. „Ein Gebäude ist über einer Frau eingestürzt. Es ist wie ein Schlackenhaufen. Ihr Körper liegt immer noch dort unten – niemand kann sie herausholen.“

Ein Neuanfang kommt jedoch nicht in Frage. „Wir haben nicht das Geld, um zu gehen“, sagt sie. „Unsere Rente ist klein. In anderen Städten werden wir obdachlos sein. Hier sind wir im Grunde obdachlos, aber zumindest sind wir zu Hause.“

Es sind Menschen wie sie, die Puschkarjow Tag für Tag wieder in die Belagerung hineinziehen. Sobald die Hygienepakete des Roten Kreuzes abgegeben sind, muss er einige Haus-zu-Haus-Lieferungen in der Altstadt von Awdijiwka erledigen – einem rustikalen Ansammlung von Hütten abseits der zerstörten Türme, aber viel näher an den russischen Stellungen, die die Außenbezirke umgeben. Auf einem Feldweg begrüßt ihn ein älteres Ehepaar mit einer Umarmung und nimmt ihm mehrere Brote entgegen. Über uns ist das schwache, bedrohliche Summen einer Drohne zu hören.

Der alte Mann wedelt mit der Hand, als würde er eine hartnäckige Fliege wegschlagen. „Mach dir darüber keine Sorgen“, zuckt er mit den Schultern. „Das hören wir ständig.“

Die Endhaltestelle ist nur ein paar Straßen entfernt. Der Besitzer nimmt einen Sack Brot und Puschkarjow erzählt ihr, dass Sawkewitsch Geburtstag hat. Er ist zurück im Hilfszentrum und sie möchte ihm eine Nachricht schicken. Während Puschkarjow mit seinem Handy filmt, sagt sie lächelnd: „Ich wünsche dir einen friedlichen Himmel über deinem Kopf und einen stabilen Boden unter deinen Füßen. Frieden, Güte, Liebe.“ , und was auch immer Sie sich sonst noch wünschen.

Puschkarjow bedankt sich bei ihr und geht zurück zum Van. Plötzlich flitzt eine verirrte Kugel über seinen Kopf hinweg. „Pass auf“, schreit er, während er sich duckt, dann fängt er an zu lachen. „Lass uns schnell hier verschwinden.“

Puschkarjow und Sawkewitsch tauschen einen kaputten Reifen an ihrem Hilfswagen aus, nachdem sie am 3. Mai auf einem exponierten Straßenabschnitt in der Nähe der umkämpften Kokerei in der Nähe von Awdijiwka über ein Splitterstück gefahren waren.

Auf der anderen Seite der Stadt scheitert die schnelle Ausfahrt, als sein Lieferwagen über ein Splitterstück fährt, das einen Reifen durchbohrt, was Puschkarjow dazu zwingt, auf einem ungeschützten Straßenabschnitt in der Nähe der umkämpften Kokerei anzuhalten.

„Formel-1-Boxenstopp“, sagt er grinsend, während er das Fahrzeug mit einem Wagenheber ankurbelt, den geplatzten Reifen hastig gegen einen neuen tauscht und dann von vorne davonrast.

Zurück in seiner Hütte hackt er Holzscheite und bereitet ein Feuer vor. Etwa eine halbe Meile entfernt steigt Rauch von einer Artillerieexplosion auf. Puschkarjow schreckt nicht zurück und macht sich daran, Fische auf der Glut zu grillen. Aber tief in seinem Inneren weiß er, dass der Krieg seine Spuren hinterlässt.

Puschkarjow sitzt hinten im Lieferwagen mit offener Seitentür, während am 3. Mai die wogenden Felder des Donbas vorbeiziehen.

Puschkarjow hackt am Abend in seiner Hütte Baumstämme, in der Ferne sind gelegentlich Artillerieschläge zu hören, außerhalb von Awdijiwka am 3. Mai.

„Eine der Konsequenzen meiner Anwesenheit hier ist, dass ich manchmal Träume habe“, sagt er. „Meistens ein beunruhigender Traum. Ich sehe eine Straße in Avdiivka und merke, dass gleich in der nächsten Straße Besatzersoldaten sind. Es ist ein Gefühl der Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit.“

Puschkarjow macht eine Pause. Die Sonne ist untergegangen und der weiße Bogen einer Raketensalve erleuchtet den fernen, dunklen Horizont. „Und dann wachst du auf und alles ist gut.“

Jack Losh ist ein Journalist, Fotograf und Filmemacher, dessen Schwerpunkt auf Konflikten, Naturschutz, humanitären Themen und traditionellen Kulturen liegt. Twitter: @jacklosh

Das Kommentieren dieses und anderer aktueller Artikel ist nur ein Vorteil von aAußenpolitikAbonnement.

Bereits Abonnent?Anmeldung.

Abonnieren Abonnieren

Kommentare ansehen

Nehmen Sie an der Diskussion über diesen und andere aktuelle Artikel zur Außenpolitik teil, indem Sie sich jetzt anmelden.

Abonnieren Abonnieren

Nicht Ihr Konto? Ausloggen

Kommentare ansehen

Bitte folgen Sie unseremKommentarrichtlinienBleiben Sie beim Thema und seien Sie höflich, höflich und respektvoll gegenüber den Überzeugungen anderer.

Ich erkläre mich damit einverstanden, die Kommentarrichtlinien von FP einzuhalten. (Erforderlich)

Der unten stehende Standardbenutzername wurde aus dem Vornamen und dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens Ihres FP-Abonnentenkontos generiert. Benutzernamen können jederzeit aktualisiert werden und dürfen keine unangemessene oder beleidigende Sprache enthalten.

Nutzername

Ich erkläre mich damit einverstanden, die Kommentarrichtlinien von FP einzuhalten. (Erforderlich)

NEU FÜR ABONNENTEN: Möchten Sie mehr zu diesem Thema oder dieser Region lesen? Klicken Sie auf +, um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Artikel zu Europa, Europa, Ukraine, Ukraine veröffentlicht werden

Jack Losh Jack Losh Außenpolitik Anmelden Kommentarrichtlinien Sie kommentieren als .