banner
Nachrichtenzentrum
Umfangreiche Erfahrung sowohl im Vertrieb als auch in der Fertigung

KI-Systeme zur luftgestützten Erkennung von Plastikmüll in den Ozeanen

Sep 25, 2023

Das Drohnenbild zeigt den Versuchsaufbau aus der Vogelperspektive am Strand von Spiekeroog.

Robert Krell, Everwave

Flugzeuge, die regelmäßig Gewässer auf der ganzen Welt überfliegen, um die Verschmutzung zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemikalienverschmutzungen auf hoher See, in Küstengewässern und an Stränden erkennen, sondern auch auf der Wasseroberfläche schwimmenden Plastikmüll. Im Projekt PlasticObs+ arbeitet ein Konsortium unter Führung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) daran, die erste luftgestützte Überwachung größerer, zusammenhängender Meeresgebiete zu entwickeln, die Plastik in Gewässern kontinuierlich und nicht wie bisher punktuell erkennt . Die ersten Ergebnisse liegen nun vor.

Plastikmüll in Gewässern ist nach wie vor ein globales, drängendes Umweltproblem, da er das Ökosystem Meer und damit eine lebenswichtige Ressource für Mensch und Tier gefährdet. Jedes Jahr landen rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Das entspricht etwa einer LKW-Ladung pro Minute. Reste von Tüten, Einwegverpackungen oder Getränkeflaschen finden sich überall auf der Welt, von der Arktis über die Tiefsee bis hin zur Nord- und Ostsee.

Auf der Wasseroberfläche schwimmender Müll wurde bereits in der Vergangenheit aus der Luft erfasst, bisherige Erkenntnisse basierten jedoch überwiegend auf zeitlich und räumlich begrenzten Messungen. Hier setzt das Verbundprojekt PlasticObs+ an. Langfristiges Ziel ist es, Überwachungsflugzeuge, die weltweit bereits routinemäßig im Einsatz sind, mit KI-gestützter Sensorik auszustatten und so ein Messsystem zu entwickeln, das die Fracht an Plastikmüll erfassen kann in die Umwelt aus der Luft. Dadurch wäre erstmals eine kontinuierliche und umfassende Bestandsaufnahme möglich, die Aufschluss über Art, Menge und Größe der Abfälle sowie mögliche Schadstoffquellen gibt. Dies würde eine wissenschaftliche Grundlage liefern, um Maßnahmen, Gesetze und Investitionen zur Sammlung, zum Recycling und letztendlich zur Vermeidung von Kunststoffabfällen zu initiieren.

Zu den Aufgaben des DFKI, vertreten durch den Forschungsbereich Marine Perception in Oldenburg, gehört die Entwicklung von insgesamt vier KI-Systemen. Bei den ersten beiden geht es darum, Plastikmüll während des Überflugs zu erkennen und Hotspots genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein drittes System, das den Abfall nach Art, Größe und Menge klassifiziert, wird später vor Ort zum Einsatz kommen. Schließlich wird ein Feedbacksystem, das menschliches Fachwissen in die Betrachtung der Bilder einbezieht, dazu beitragen, die ersten Systeme kontinuierlich zu verbessern und ihre Vorhersagen zu optimieren.

Die Daten für ihre KI-Systeme beziehen die DFKI-Forscher aus Testflügen in Norddeutschland, die die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth mit ihren Forschungsflugzeugen durchführt. Ein Sensor unter der Nase des Flugzeugs nimmt Übersichtsbilder der Region auf. Auf diesen muss die KI innerhalb von Sekunden Müll-Hotspots erkennen, sodass ein zweiter Sensor, der weiter hinten unter dem Flugzeugrumpf sitzt, detaillierte Bilder davon macht. Die Herausforderung besteht darin, sagen die DFKI-Forscher Mattis Wolf und Dr. Christoph Tholen, dass „wir einerseits ein großes Gebiet überfliegen und der Übersichtssensor ein niedrigaufgelöstes Bild der Szene aufnimmt, andererseits aber auch die Auswertung innerhalb von Sekunden, aber mit hoher Genauigkeit durchzuführen.

Ein erster Test fand letztes Jahr auf der Insel Spiekeroog statt. Das Projektkonsortium legte am Strand und in den Salzwiesen ein Plastiktestfeld an. Zunächst flog eine Drohne in Höhen zwischen 15 und 100 Metern über das Feld, anschließend flog das Forschungsflugzeug in Höhen von 150 bis 1200 Metern darüber. Das Testfeld bestand aus einer präzisen Anordnung verschiedener Kunststoffarten wie schwarzen PP-Kaffeedeckeln, weißen und cremefarbenen Lunchboxen aus PS sowie blauen und transparenten Abfallbeuteln aus LDPE. Das Team befestigte die Behälter in unterschiedlich großen Gruppen unter Netzen, sodass es nicht zu einem Abdriften kommen konnte. Die zentrale Frage, die die Forscher mit der Kampagne beantworten wollten, lautete: Aus welcher Höhe können die Sensoren der Drohne oder des Flugzeugs Plastikmüll zuverlässig erkennen? Projektleiter Wolf und sein Kollege Tholen bewerten die bisherigen Ergebnisse positiv, denn „sie zeigten, dass Kunststoff in den von uns angestrebten Höhen mit zufriedenstellender Genauigkeit detektiert werden kann“.

Es stellte sich heraus, dass Farbe und Größe der Objekte sowie der Hintergrund eine wichtige Rolle spielten. Auf Gras konnten beispielsweise alle Arten von Kunststoff mit hoher Genauigkeit erkannt werden, mit Ausnahme von schwarzen PP-Kaffeedeckeln aus mehr als 700 Metern Entfernung. Auf Sand nimmt die Genauigkeit aller Kunststoffarten bei 750 Metern ab, wobei LDPE-transparent und erneut PP-schwarz besonders betroffen sind.

Diese und weitere Ergebnisse haben die Forscher in einem Papier festgehalten, das sie dieser Tage auf der OCEANS-Konferenz 2023 im irischen Limerick vorstellen. Carolin Leluschko, die ebenfalls an der wissenschaftlichen Veröffentlichung mitgewirkt hat, sagt: „Um herauszufinden, wie die KI funktioniert, wurden die Bilder aus dem Flugzeug jeweils unabhängig voneinander von fünf Personen untersucht und gekennzeichnet, ob sie Plastik enthielten oder nicht.“ Die Genauigkeit der KI betrug 93,3 %, während die Genauigkeit der von Menschen beschrifteten Bilder 92,6 % betrug.

Obwohl das Konsortium bis zum Ende des Projekts im Frühjahr 2025 noch viel Arbeit vor sich hat, belegen die Zahlen, dass die luftgestützte Fernerkundung in Kombination mit KI-Methoden funktioniert und ein wichtiges Instrument zur Bewältigung des globalen Plastikmüllproblems sein kann. PlasticObs+ steht im Einklang mit politischen Initiativen wie der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, die darauf abzielen, die Meeresverschmutzung zu reduzieren und die Ozeane zu schützen. Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit 1,9 Millionen Euro über drei Jahre gefördert und ist Teil der BMUV-Förderinitiative KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen.

Neben dem DFKI sind drei weitere Partner an PlastiObs+ beteiligt. Die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth setzt zu Forschungszwecken ihr speziell konstruiertes Flugzeug ein, das als Messplattform für die Aufnahme von Luftbildern dient. Die Optimare Systems GmbH aus Bremerhaven, deren Kerngeschäft die Entwicklung und Produktion von Sensorsystemen und Missionsausrüstung für die luftgestützte Meeresüberwachung ist, steuert ein Verfahren bei, das auf Basis von Multisensordaten hochauflösende Detailbilder generiert. Optimare kümmert sich auch um die Technik und deren Installation in einem Flugzeug. Die everwave GmbH, die mit innovativen Abfallsammelbooten und stationären Flussplattformen weltweit Plastikmüll in Gewässern und an Küsten sammelt, sortiert und recycelt, informiert die Öffentlichkeit und sensibilisiert für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik zum Schutz der Meere.

Einer der nächsten Schritte im PlasticObs+-Projekt besteht darin, weitere Daten zu sammeln. Zu diesem Zweck startete kürzlich das Forschungsflugzeug der Jade Hochschule erneut von Wilhelmshaven aus und überflog ein Gebiet im Norden Deutschlands, in dem zuvor Festivals stattfanden. Weitere Feldversuche fanden in der Nähe von Friedeburg im niedersächsischen Landkreis Wittmund statt, wo die Forscher auf zwei Seen einen künstlichen Streuteppich ausgelegt hatten, ähnlich wie zuvor auf Spiekeroog. „Mit diesen Daten trainieren wir unsere KI-Modelle, die wir dann an der deutschen Küste mit dem Forschungsflugzeug testen“, erklärt Wolf, der in dem Projekt unter anderem dafür verantwortlich ist, rechenintensive und langsame tiefe neuronale Netze stärker zu machen effizient, sodass die KI-Systeme während des Überflugs in Sekundenschnelle zuverlässig Müll-Hotspots finden und aufzeichnen. In einem letzten Schritt soll das System schließlich in Flugzeugen zur Überwachung von Ölverschmutzungen installiert und getestet werden, voraussichtlich in Brasilien.

Die auf maschinellem Lernen basierende Unterscheidung mehrerer Signale kann gelöste Polymere erkennen

Die meisten lesen Nachrichten

Themen

Organisationen

Ein Schlüssel zur Arbeit des UVA-Teams war die Überwindung eines Materialmerkmals, das Forscher jahrelang behindert hat

Die neue Methode wird dazu beitragen, die Analyse von Strahlenschäden zu verbessern und bestimmte chemische Reaktionen zu optimieren

Wie Mikroorganismen tief im Meeresboden Erdöl unschädlich machen

Diese Erkenntnis fördert nachhaltigere und effizientere Prozesse in der chemischen Industrie

Wie Bakterien Elektrizität und Kohlendioxid nutzen, um nützliche Chemikalien herzustellen

Forscher der Ben-Gurion-Universität entdecken neues Prinzip in der Optik

Neues Dämmmaterial ist weitaus effektiver als Optionen wie Styropor

Forscher entdeckten, dass es auf molekularer Ebene Ähnlichkeiten zwischen bakteriellen Superbakterien und Unkräutern gibt

Die Entwicklung der Wasserstoffspeicherung in Kohlebergbaugemeinden könnte neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen

Neuer Ansatz stellt einen Paradigmenwechsel bei der Anwendung mechanochemischer Prozesse in der organischen Chemie dar

Das Verfahren liefert höhere Erträge und ist möglicherweise kostengünstiger und umweltfreundlicher als aktuelle Methoden

Konsortium aus Wissenschaft und Industrie entwickelt Prozesse und Bedarfsszenarien für die Massenproduktion synthetischer Kraftstoffe

Eine Studie unter Beteiligung von IDAEA und IGME lokalisiert organische Schadstoffe, die durch menschliche Aktivitäten in Binnen- und Küstengewässern des gefrorenen Kontinents entstehen

„Die Luft enthält enorm viel Elektrizität“

„Biologisch abbaubar“ ist ein irreführender Begriff für Kunststoffersatzstoffe, deren Zersetzung Hitze oder industrielle Zusammensetzungsbedingungen erfordert

Die von CSIC-Wissenschaftlern durchgeführte Studie legt den Grundstein für das Verständnis der Mechanismen bestimmter unkonventioneller supraleitender Materialien

Die Verbesserung des Flüssigkeitsflusses in nasenartigen Kammern kann die Erkennung schädlicher Chemikalien verbessern

Der Ansatz des maschinellen Lernens eröffnet Einblicke in eine ganze Klasse von Materialien, die für Festkörperbatterien verfolgt werden

Verpassen Sie ab sofort nichts mehr: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labortechnik und Verfahrenstechnik bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchennews, Produkthighlights und Innovationen – kompakt und leicht verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.

„Die Luft enthält enorm viel Elektrizität“

Forschungsprojekt in Deutschland zielt darauf ab, die Stabilität dieses neuartigen Batterietyps zu verbessern

Die von CSIC-Wissenschaftlern durchgeführte Studie legt den Grundstein für das Verständnis der Mechanismen bestimmter unkonventioneller supraleitender Materialien

Forscher stellen Essigsäure aus Kohlenmonoxid her, das aus eingefangenem Kohlenstoff gewonnen wird

Neuer Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien bewährt sich gut in kalten Regionen und Jahreszeiten

Diese Forschung dürfte weitreichende Auswirkungen haben: Sie ermöglicht es Wissenschaftlern, wertvolle Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zu knüpfen, die in der pharmazeutischen und agrochemischen Industrie und darüber hinaus verwendet werden

Umweltfreundliche Beschichtung könnte Plastikverpackungen ersetzen

Geplanter Bau einer Demonstrationsproduktionsanlage wird mit 5 Millionen Euro gefördert

„Diese Studie macht große Fortschritte auf dem Gebiet der Photokatalyse und zeigt das Potenzial der Produktion von grünem Wasserstoff auf See mit Weltklasseleistung.“

Das Verfahren liefert höhere Erträge und ist möglicherweise kostengünstiger und umweltfreundlicher als aktuelle Methoden

Mechanisch angetriebene Reaktionen laufen völlig ohne Lösungsmittel ab: Dieses nachhaltige Verfahren soll nun zur Marktreife gelangen

Wäre die größte Quelle für recyceltes Lithium in Batteriequalität sowie recyceltes Nickel und Kobalt in Europa

Eine Studie unter Beteiligung von IDAEA und IGME lokalisiert organische Schadstoffe, die durch menschliche Aktivitäten in Binnen- und Küstengewässern des gefrorenen Kontinents entstehen

Die Verbesserung des Flüssigkeitsflusses in nasenartigen Kammern kann die Erkennung schädlicher Chemikalien verbessern

Bacillus subtilis ist in vielen Branchen bereits unverzichtbar und viele weitere Innovationen werden erwartet

Das Verständnis der Ursache einer ungleichmäßigen Extraktion beim Zubereiten von Espresso kann das Getränk verbessern und durch eine effizientere und nachhaltigere Nutzung des Kaffees erhebliche finanzielle Einsparungen ermöglichen

Neue Plattform hat das Potenzial, Fortschritte bei senolytischen Anti-Aging-Wirkstoffen und der Langlebigkeitsforschung voranzutreiben

Ein weiterer Schritt weg von der Farm

Einer von Cornell geleiteten Zusammenarbeit gelang es, einen schwer fassbaren Mechanismus zu identifizieren, der die Verschlechterung von Natriumionenbatterien auslösen kann

cis-Tetrahydrocannabinoide können nun synthetisch hergestellt werden, was pharmazeutische Anwendungen ermöglicht

Studie der Universität Bonn untersucht, wie die Art der Verpackung die Kaufabsicht beeinflusst

Mit dieser Akquisition erweitert Verder Scientific sein Portfolio um Auflösungs- und Tablettentestgeräte für den Pharma- und Life-Science-Bereich

Mind Power: Verbesserungen ohne Medikamente

Das Unternehmen war zuvor mit PerkinElmer, Inc. verbunden.

Studie wirft Licht auf die mysteriöse Entwicklung von DNA-Ringen

Das FlourWorld Museum schlägt ein neues Kapitel auf

Klein wie ein Bonbon: Wasserdichter IoT-Sensor misst zuverlässig die Eigenschaften von Flüssigkeiten auch an schwer zugänglichen Stellen

„Quantencomputing gilt als der nächste technologische Durchbruch, der große Auswirkungen haben wird, und es wird angenommen, dass die Pharmaindustrie zu den ersten Branchen gehört, die von diesem Fortschritt profitieren.“

Sie optimieren die Signaleffizienz!

Die Freude am Essen – aber wann ist sie genug?

„AFM-Technologie hat das Potenzial, herkömmliche Biomarker-Tests zu ergänzen und die Früherkennung von Alzheimer zu verbessern.“

Komisch aussehende Pillen sind kein Design-Gimmick, sie können Medikamente in einem gewünschten Zeitintervall freisetzen!

„Mit unserem speziell entwickelten Algorithmus sind wir dreimal schneller“

Forscher der Virginia Tech führen eine Proof-of-Concept-Studie zu den Geruchspräferenzen von Mücken durch

Das KI-Modell erkennt die Personen mit dem höchsten Risiko bis zu drei Jahre vor der Diagnose